Jag vill veta mer!

Abenteuer Kita: Waldausflüge im Sommer – Natur erleben und Entwicklung fördern

QualitätUnikum

Kind schaut sich Arten von Schmetterlingen an: Sommer in der Kita, Waldtage, Naturerlebnisse und Lernchancen

Die Sonne prallt mit all ihrer Kraft aufs Fenster, die Kita-Räume heizen sich auf und der Spielplatz draußen könnte auch eine Abkühlung vertragen? Es braucht eine frische Idee, um etwas Abwechslung in die sommerlichen Kita-Tage zu bringen: Wie wäre es also mit einem Ausflug in den Wald?

Unter dem kühlen Schatten, die die hohen Bäume im Wald bieten und dem Duft von Moos bietet der Wald nicht nur eine angenehme Abkühlung, sondern auch eine ganze Menge an Spiel- und Lernmöglichkeiten. Abseits vom Kitaalltag bietet sich den Kindern eine ganz neue Welt voller Abenteuer, Naturerfahrungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Warum Waldausflüge im Sommer so wertvoll sind

Der Wald ist, auch aus pädagogischer Sicht, ein einzigartiger Lern- und Erlebnisraum, der auf diversen Arten zur kindlichen Entwicklung beiträgt:

  • Das Balancieren auf Baumstämmen zum Beispiel, oder das Klettern auf Wurzeln oder Springen über kleine Bäche trainiert die motorischen Fähigkeiten.
  • Das Rascheln der Blätter zu hören, unterschiedliche Rinde zu fühlen, Waldgerüche wahrzunehmen und zu entdecken schult die allgemeine Sinneswahrnehmung.
  • Die Ruhe der Natur, die im Wald mit allen Sinnen wahrgenommen wird, überträgt sich auf uns und lässt uns unsere Umwelt bewusster und aufmerksamer wahrnehmen.
  • Bewegung an frischer Luft stärkt Abwehrkräfte und wirkt stressreduzierend und fördert somit die Gesundheit.

Besonders für Stadtkinder ist der Wald ein abwechslungsreicher, wertvoller Raum, um die Natur zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln.

Kinder laufen Treppe hinaus - Kita-Naturerlebnis Wald
Pädagogischer Mehrwert

Ein Waldausflug ist nicht nur Abwechslung, sondern auch Bildungsarbeit:

  • Ganzheitliches Lernen: Im Wald lassen sich Naturphänomene direkt beobachten: verschiedene Baumarten vergleichen, Tiere in ihrem Lebensraum entdecken oder die Wirkung von Wetter auf Pflanzen erkennen. Es entstehen Lernmomente, die Zusammenhänge miteinander verknüpfen.
  • Fantasie anregen: Mit Naturmaterialien wie Stöcken, Steinen und Moos eigene Spielideen umsetzen. Die Umgebung bietet viele Impulse für kreatives Gestalten und das Erfinden von Geschichten.
  • Wertschätzung für die Natur: Pflanzen und Tiere bewusst wahrnehmen, Regeln zum Schutz der Natur einhalten und sorgsam mit der Umgebung umgehen. Kinder erfahren, wie wichtig ein respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ist.
Planung & Vorbereitung

Auch ein Waldausflug braucht ein wenig Organisation und je besser die Vorbereitung, desto entspannter der Tag.

  • Den Wald schon vorher erkunden: Wie kommen wir dorthin? Gibt es geeignete Picknickplätze? Was sind mögliche Gefahrenstellen oder Areale, die die Kinder nicht betreten dürfen?
  • Eltern informieren: Was sollten Sie Ihren Kindern für den Tag mitgeben – z. B. wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, ausreichend Wasser, Sonnen- und Insektenschutz.
  • Sicherheitsregeln festlegen: Klare Grenzen für Spielbereiche und das Verhalten im Wald – z. B. leise zu sein, keine Pflanzen auszureißen etc.
Kita-Naturerlebnis Wald: Kind untersucht Wald Pflanzen, Beeren, Blätter

Kreative Ideen für Aktivitäten im Wald

Der Wald als Ausflugsziel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Aktivitäten und regt bei den Kindern schnell die Fantasie an: Stöcke werden zu Schwertern, Hexenbesen oder Zauberstäben. Baumstümpfe zu Thronen. Und mit ein paar Utensilien und geplanten Spielen wird der Ausflug zu einem Abenteuer. 

  1. eine Lupe mitbringen
    • sich einmal alles von ganz Nahem angucken: verschiedene Blätter miteinander vergleichen, Baumarten erkennen, Käfer beobachten und den Raum Wald auf eine völlig neue Art und Weise erleben.
  2. Ein eigenes Herbarium anlegen
    • Blätter und Pflanzen sammeln, bestimmen und zwischen Zeitungen pressen.
    • Später in der Kita oder zu Hause ein „Waldschatz-Album“ gestalten.
  3. Picknick im Grünen
    • kurze Verschnaufpause: ein gemeinsames Essen unter Bäumen füllt nicht nur den Magen und sorgt für Erholung nach den vielen neuen Eindrücken, sondern stärkt zeitgleich das Gemeinschaftsgefühl.
  4. Waldmemory
    • Naturmaterialien (Zapfen, Steine, Blätter, Zweige) sammeln, auf einer Decke auslegen, merken und anschließend im Wald wiederfinden.
    • Fördert Konzentration, Gedächtnis und Wahrnehmung.

Die professionelle Dokumentation des Ausflugs dank Unikum

 

Mit Unikum werden diese besonderen Tage nicht nur geplant, sondern auch lebendig festgehalten und mit dem Kita-Team und Eltern geteilt. So entsteht Qualitätsarbeit – durch transparente Dokumentation und das Weitergeben wertvoller pädagogischer Impulse.

Teamarbeit im Kita-Alltag, Dokumentation von Lernerfolgen

Mit Unikum lassen sich:

  • Pläne erstellen und teilen: Aktivitäten dokumentieren und für Team, Eltern oder andere Einrichtungen veröffentlichen.
  • Lernlogs nutzen: Fotos, Tonaufnahmen und Videos der Erlebnisse sichern und teilen.
  • Die Kinder ihre eigenen Erlebnisse teilen lassen: z.B. indem sie ihre eigenen Fotos machen, oder das Gesammelte in der Natur in einem kurzen Tagebucheintrag verarbeiten.
  • Entwicklungsschritte sichtbar machen: Von den ersten Naturbeobachtungen bis zu selbstständigen Erkundungen im Wald – alles wird festgehalten. Jede neue Erfahrung, jeder kleine Fortschritt und jede Erkenntnis finden ihren Platz im digitalen Rucksack und werden so zu einem wertvollen Teil der individuellen Lern- und Entwicklungsgeschichte jedes einzelnen Kindes.

So wird der Waldausflug nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern auch Teil einer langfristigen, pädagogisch wertvollen Dokumentation – und ein sichtbarer Beitrag zu gelebter Kita-Qualität.

Mehr entdecken

Quellen