Jag vill veta mer!

Matschen in der Kita: Kreative Sommeraktivität für alle Sinne

QualitätUnikum

Nach der Hitzewelle der letzten Woche ist klar: Wir befinden uns mitten im Hochsommer. An solch heißen Tagen muss man oft umplanen und neue Ideen für Aktivitäten in der Kita finden. Besonders Wasser ist ein tolles Element, das Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken bietet. Doch wie wäre es in diesem Sommer mal mit Matschen? Und was macht gerade das Spiel mit Matsch in der Kita so wertvoll?

Matsch als vielseitiges Naturmaterial in der Kita

Matsch ist ist als Material extrem vielseitig – er lässt sich formen und weiterverarbeiten. Kinder können damit kneten, bauen, gestalten und einfach drauflos experimentieren – sich kreativ komplett austoben. Es gibt kein richtig oder falsch: Das regt die Fantasie an und fördert ganz nebenbei das Erfinderdenken.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Matschen bedeutet fühlen, riechen, beobachten. Jüngeren Kindern, die vielleicht noch etwas weniger geschickt mit dem Material umgehen, ermöglicht es, erste sensorische Erfahrungen zu sammeln und sich heranzutasten an verschiedene Texturen, Temperaturen, aber auch Gerüche. Ältere Kinder jedoch, die bereits etwas gezielter mit dem Material umgehen, indem sie formen, kneten und bauen, entwickeln gezielt ihre Feinmotorik.

Spielerisch lernen & entdecken

Wie verändert sich Matsch, wenn er trocknet? Was passiert, wenn man Sand oder Wasser hinzufügt? Schon einfache Versuche mit Matsch lassen naturwissenschaftliche Zusammenhänge im Kita-Alltag spielerisch erfahrbar werden – ganz praktisch und mit allen Sinnen.

Gesundheit inklusive

Studien zeigen, dass Spielen in natürlicher Umgebung – auch im Matsch – das Immunsystem stärken kann. Der Kontakt mit Mikroorganismen aus der Erde ist ein natürlicher Reiz, der dem Körper hilft, Abwehrkräfte zu entwickeln. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann gerne hier weiterlesen.

Ein Highlight im Außengelände: die Matschküche

Eine Matschküche verbindet das beliebte Rollenspiel aus der Gruppenraumküche mit dem Erleben im Freien und ist ein toller Einstieg für Kinder, die sich langsam ans Matschen herantasten wollen.
Mit wenigen Materialien lässt sich schnell ein kreativer Matschbereich gestalten:

  • Eine robuste Arbeitsfläche, alte Töpfe, Schüsseln und Löffel
  • Naturmaterialien wie Steine, Blätter, Sand, Erde und natürlich Wasser

➖ und schon ist das „Matschmenü“ fertig.

Ideal ist ein etwas abseits gelegener Platz im Außengelände – sofern er zur Verfügung steht – wo Kinder ungestört spielen können. Besonders spannend wird es, wenn die Kinder ihr eigenes „Matschrestaurant“ eröffnen: mit fantasievollen Rezeptideen, selbst kreierten Gerichten und spielerischen Bestellprozessen. So entstehen soziale Lernmomente, Sprachförderung und jede Menge Spaß – ganz nebenbei und mitten in der Natur.

Praktische Tipps für den Umgang mit Matsch in der Kita

Matschbereiche einrichten:

✔️ Klare Zonen z. B. Matschküchen oder Matschtische – schaffen Struktur und fördern freies Spiel.

✔️ Geeignete Kleidung: Matschkleidung oder Wechselkleidung einplanen. So wird Schmutz zur Nebensache.

✔️ Ausreichend Materialien bereitstellen: Wasser, Erde, Sand, Eimer, Schaufeln, Naturmaterialien. Je mehr Vielfalt, desto kreativer das Spiel.

✔️ Regeln vereinbaren: Ein paar einfache Absprachen helfen, das Miteinander zu erleichtern und Sicherheit zu gewährleisten.

✔️ Aber ganz besonders wichtig: Spaß im Vordergrund!
Matschen soll vor allem eins: Freude machen und Raum für Entwicklung und kreatives Erfindertum schaffen.

 

… und ganz nebenbei lässt sich eine Matschküche auch sehr gut zu Hause einrichten, wenn die Kita gerade in den Betriebsferien sein sollte.

Mit Unikum Matschaktivitäten professionell dokumentieren

 

Ob bei großer Hitze oder einfach nur, weil es Spaß macht – Matschen ist eine tolle Alternative für die heißen Sommertage in der Kita!

Mit Unikum kannst du solche Aktivitäten nicht nur planen, sondern auch lebendig dokumentieren. Erstelle und teile inspirierende Aktivitätspläne mit deinem Team, den Eltern oder anderen Einrichtungen und gestalte gemeinsam eine kreative und lernfördernde Umgebung für alle Kinder.

Halte die kleinen und großen Entwicklungsschritte eurer “Matsch-Abenteuer” in den Lernlogs fest – mit Fotos, Tonaufnahmen oder kurzen Videos. So wird die Kita-Zeit für Kinder, Fachkräfte und Familien zu einer gemeinsamen Reise voller Erlebnisse, Erinnerungen und Entwicklung.

Mehr Informationen zum Pläne erstellen und teilen mit Unikum.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Gemeinsam machen wir Kita-Qualität sichtbar – und gestalten die Zukunft aktiv mit.

Mehr entdecken

Quellen