Ein September voller Erlebnisse: Vorlesen, Mitbestimmen, Entdecken
Der September: eine Art Zwischensaison - der Übergang vom Sommer zum Herbst. Wir merken bereits, wie sich die Blätter an den Bäumen verfärben, die Nächte kühler werden… Ein guter Zeitpunkt, den Wechsel der Jahreszeiten auch in der Kita aufzugreifen.
In unseren Sommer-Blogbeiträgen drehte sich vieles um Naturerlebnisse. Vom sensorischen Spielen in der selbstgebauten Matschküche bis zum Waldausflug, bei dem die verschiedenen Baumarten, Blätter und diverse Waldbewohner entdeckt wurden.
Nun lädt das wechselhafte Septemberwetter dazu ein, sich an regnerischen Tagen ins Warme zurückzuziehen und das draußen Erlebte mit Büchern, Geschichten und anhand von Projekten zu vertiefen. Und ganz nebenbei steht diesen Monat auch ein besonderer Anlass im Kalender: der Weltkindertag am 20. September – dazu später mehr.
Die Buch- und Vorlesewoche: Sprachförderung & Freude am Lesen
Bücher öffnen Türen zu neuen Welten und fördern die Fantasie. Eine Buch- und Vorlesewoche in der Kita ist daher eine tolle Möglichkeit, die Sprachentwicklung zu unterstützen und das Interesse am Lesen zu wecken.
Ein paar Ideen für die Umsetzung:
- Täglich ein neues Bilderbuch vorstellen – ob Wald, Tiere oder Jahreszeiten: Wenn Kinder Bekanntes wiederentdecken, werden die Geschichten gleich viel lebendiger und fühlen sich vertraut an.
- Die Kinder einbeziehen – Jedes Kind darf eines seiner Lieblingsbücher mitbringen und vorstellen. Das stärkt die Fähigkeit, über eigene Interessen zu sprechen, erste Präsentationsfähigkeiten zu entwickeln und gibt den Kindern mehr Mitspracherecht bei der inhaltlichen Gestaltung der Vorlesewoche.
- Vorlese-Eltern einladen – Eltern oder Großeltern lesen ihre Lieblingsgeschichten vor. Besonders schön: Bücher aus ihrer eigenen Kindheit oder mehrsprachige Geschichten, die die Vielfalt der Gruppe widerspiegeln.
- Geschichten kreativ weiterführen – zum Beispiel durch Bildermalen, kleine Theaterstücke oder gebastelte Figuren. So werden die Kinder selbst Teil der Geschichte, denken sie weiter und bringen eigene Ideen ein.
Anhand solcher Projekte entstehen wertvolle Impulse zur Reflektion und zum Austausch: Kinder hören nicht nur zu, sondern sprechen über das Gelesene, fantasieren die Geschichten weiter oder verknüpfen eigene Erlebnisse und Erfahrungen. Auf diese Weise wird deutlich, wie eng Sprache, Fantasie und Erfahrung miteinander verknüpft sind. Geschichten werden nicht nur passiv aufgenommen, sondern aktiv gestaltet, erlebt und mit eigenen Erfahrungen verbunden.
Digitale Unterstützung kann hier ebenfalls wertvoll sein: Mit Tools wie Polylino haben Kinder und Pädagog*innen Zugriff auf eine große Auswahl an mehrsprachigen Bilderbüchern – so lassen sich Geschichten noch vielfältiger gestalten und allen Kindern zugänglich machen.
Einen schönen Einblick und ein Beispiel dafür, wie eine Vorlesewoche gestaltet werden kann findet ihr hier.
Weltkindertag: Kinderrechte sichtbar machen
Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Rechte von Kindern zu schützen und sichtbar zu machen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. Denn Kinder, die ihre Rechte kennen und ernst genommen werden, können lernen, wie Demokratie funktioniert und besonders – wie sie selbst mitgestalten können.
Gerade in der Kita lässt sich die Thematik des Weltkindertages gut aufgreifen: Geschichten regen Kinder dazu an, über Wünsche, Träume und auch Gerechtigkeit nachzudenken. Daraus entsteht schnell ein Dialog, in dem Kinder ihre eigene Stimme entdecken.
So lässt sich die Verbindung anhand einer Vorlesewoche schaffen:
- Nach dem Vorlesen ins Gespräch gehen: Welche Figuren aus der Geschichte waren mutig? Welche hatten Rechte – und welche vielleicht nicht?
- Kinder anregen, selbst zu erzählen: Was ist mir wichtig? Was brauche ich, um glücklich zu sein?
- Gemeinsam Ergebnisse sichtbar machen: in Bildern, kleinen Texten oder sogar auf selbstgestalteten „Bausteinen für Kinderrechte“.
So wird der Weltkindertag für Kinder greifbar und lebendig – und sie erleben, dass ihre Gedanken und Wünsche zählen.
Weltkindertags-Aktion 2025: Bausteine für Kinderrechte
Passend zum Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ laden das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland alle Kinder ein, ihre Wünsche und Forderungen auf bunten Bausteinen festzuhalten. Am Samstag, den 20. September, entsteht daraus am Brandenburger Tor in Berlin ein großes Monument der Demokratie – ein starkes Zeichen für Mitbestimmung und Zukunftsgestaltung.
👉 Natürlich ist auch Unikum vertreten: Gemeinsam haben auch wir unsere Bausteine mit Wünschen und Forderungen gestaltet und eingereicht. (Mehr Infos folgen bald!)
Für Kitas bietet diese Aktion eine schöne Gelegenheit, die Vorlesewoche abzuschließen: Kinder können über die Geschichten hinaus ihre Gedanken äußern, ins Gespräch kommen und erleben, dass ihre Perspektiven zählen. So wird der Weltkindertag zum lebendigen Beispiel für Sprachförderung, Partizipation und Demokratiebildung im Kita-Alltag.
Pädagogischer Mehrwert
Vorlesewoche und Weltkindertag – beide Anlässe eröffnen wertvolle Lernräume, die weit über das Vorlesen oder ein einzelnes Projekt hinausgehen:
- Sprachförderung: Geschichten hören, eigene Gedanken erzählen und sie kreativ weitergestalten.
- Soziale Kompetenzen: Kinder üben, ihre Meinungen einzubringen und gleichzeitig den Ideen anderer zuzuhören.
- Demokratieverständnis: Sie erfahren, dass ihre Stimme zählt, dass sie Rechte haben – und dass es wichtig ist, diese auch zu äußern.
So werden Vorlesestunden und Aktionen rund um den Weltkindertag zu Bausteinen für nachhaltiges Lernen und gemeinsames Erleben in der Kita.
Mit Unikum alles festhalten
Besondere Wochen wie diese sind wertvolle Gelegenheiten für die pädagogische Arbeit. Mit Unikum lassen sich diese Momente professionell dokumentieren und sichtbar machen:
- Geschichten und Ergebnisse der Kinder festhalten – von Zeichnungen bis zu kurzen Audioaufnahmen.
- Lernlogs nutzen, um die Entwicklungsschritte im sprachlichen und sozialen Bereich zu dokumentieren.
- Ergebnisse mit Eltern und dem Team teilen – und so Qualitätsarbeit transparent machen.
So bleibt die Vorlesewoche ebenso wie der Weltkindertag nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern wird zu einem festen Teil der individuellen Lern- und Entwicklungsgeschichte jedes Kindes.
Gemeinsam machen wir Kita-Qualität sichtbar – und gestalten die Zukunft aktiv mit.
🟡 Aktueller Bezug:
Die neuen Ergebnisse der IQB-Studie zeigen deutlich, dass Leseförderung früh beginnen muss. Sprach- und Lesekompetenzen werden in der frühen Kindheit grundgelegt. Wenn Kinder hier gezielt unterstützt werden, können spätere Bildungsdefizite vermieden werden.
Die Stiftung Lesen betont in ihrer aktuellen Stellungnahme: „Frühe Förderung statt spätes Nachsehen“ – jeder fünfte Erwachsene in Deutschland hat laut der LEO-PIAAC 2023 Sonderanalyse Schwierigkeiten beim Lesen. Das zeigt, wie entscheidend frühe Leseförderung in Kitas und Familien ist!
Mehr dazu:
📖 Leseschwäche in Rheinland-Pfalz – Herausforderungen und Lösungsansätze (WW-Kurier)
📖 Stiftung Lesen: Frühe Förderung statt spätes Nachsehen
📺 Aktuell: Gute Quote für die Leseförderung – RTL-Thementag „Einfach lesen!“ (16. Oktober)
Mehr entdecken
- Weitere Informationen über die Tools und Funktionen von Unikum.
- Webinar: Qualitätsentwicklung in der Kita – aber bitte reflexiv?!
- #NewKita-Initiative: Die Zukunft der Kitas gemeinsam gestalten – #NewKita